Anfangs gilt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel dreht sich um Kakteen. Später wendet sie sich den Menschen zu und erforscht als Ethnologin die Ureinwohner Nordamerikas. Als Institutsdirektorin ist sie eine der ersten Frauen an der Universität Leipzig mit einer ordentlichen Professur.
DDR-Design, Blick ins Panorama-Cafe, im Universitätshochhaus,1970
EINESTAGES
Am 2.02.1700 wurde Johann Christoph Gottsched geboren
1. Februar 1953 | Der Universität soll der Name “Karl-Marx-Universität” verliehen werden
Aus dem Universitätsarchiv Leipzig
Die Archivalie des Tages zeigt ein Plakat aus der digitalen Plakatsammlung des Universitätsarchivs Leipzig aus dem Jahre 1959. Auf dem Zeitzeugnis finden sich viele bekannte Namen.
Seit dem 12. November 1918 gibt es das Frauenwahlrecht in Deutschland. 1919 dürfen Frauen erstmals wählen. Fast ein Jahrzehnt zuvor, brachte das Jahr 1906 einen fundamentalen Wandel für die Universität Leipzig: Frauen konnten nun gleichberechtigt studieren. In den Hörsälen waren sie aber immer noch eine Minderheit. Um für ihre Rechte zu kämpfen, gründeten die […]
Adolf von Strümpell wurde am 28. Juni 1853 als Sohn des Philosophen Ludwig von Strümpell (1812-1899) in Neu-Autz bei Mitau, dem heutigen lettischen Jaunauce, geboren. Unter Wilhelm Erb (1840-1921) wurde Leipzig seit 1880 zum Zentrum neurologischer Forschungen. Erbs Nachfolger war Adolf von Strümpell, der bereits 1878 eine Probevorlesung zum Thema “Über […]
Vom Verbindungsleben im Akademisch-Mathematischen Verein an der Universität Leipzig Bei den Leipziger Mathematikern ging es hoch her in den 1920er Jahren: Adventskneipe, Winterball im Zoo, Weihnachtsfeier mit Scherzgedichten, Frühschoppen und Wanderfahrt. Der Student der Chemie Hans Grunewald trat mit Studienbeginn 1924 dem Akademisch-Mathematischen Verein bei, wo Geselligkeit, Traditionen und lebenslange […]
Das Universitätsarchiv Leipzig lädt zum nächsten Stiftertag am 28. November 2018 ein. Treffpunkt ist 15.00 Uhr im Neuen Augusteum der Universität Leipzig. Der Kustos der Universität Leipzig, Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, führt uns durch die neue Ausstellung KLUGE KÖPFE, Die Professorengalerie der Universitätsbibliothek Leipzig 1600 -1800. Die Ausstellung […]
Groß ist die Zahl der bedeutenden Theologen, die an der Universität und in der Stadt Leipzig wirkten. Zu ihnen gehören z.B. Nickolaus Selnecker (1530 – 1592), Adam Rechenberg (1642-1721), Konstantin von Tischendorf (1815-1874) und Paul Althaus (1861-1925). Paul Althaus, aus einer Theologen- und Schriftstellerfamilie stammend, wurde am 26.11.1861 in Fallersleben […]
Heute sehen Sie eine Postkarte mit alten Universitätsgebäuden aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die anläßlich des Universitätsjubiläums 1909 herausgegeben wurde. Die 1409 gegründete Leipziger Universität war eine Universität von Weltruhm, entsprechend gigantisch fielen die Festivitäten in der Stadt Leipzig und der Universität aus. Postcard showing old University buildings from the mid 19th century.
Georg Steindorff war von 1893 bis 1934 Inhaber des Lehrstuhls für Ägyptologie, aus der kleinen Lehrsammlung wurde unter seiner Leitung das Ägyptischen Museum der Universität.
Recherche
Willkommen im Recherchesystem des Universitätsarchivs Leipzig! Im virtuellem Lesesaal können Digitalisate sofort gelesen und analoge Archivalien für eine Benutzung im Lesesaal bestellt werden. Zur Recherche
Copiale des großen Fürstenkollegs
Papierhandschrift Folio, in grünes Pergament gebunden. Von alten Händen gezählt Bl. 1-60, S. 61-144, Bl. 145-209.
Am Anfang und am Ende je drei ungezählte Bll. Auf den ersten ungezählten Bl. von einer Hand des 18. Jahrhunderts “Copiale des großen Fürstenkollegs”. Sprache: Latein und Deutsch.
Vornamensuche
In unserer Vornamensuche können rund 629.000 historische Datensätze nach männlichen und weiblichen Vornamen aus beinahe 200 Jahren Universitätsgeschichte durchsucht werden. Die Namen von Universitätsangehörigen wurden im Zeitraum von 1808 bis 1996 zusammen mit den Geburtsdaten, Geburtsorten und Studienfächern in einer Datenbank erfasst. Zur Vornamensuche