Das Augusteum 1953 mit Bildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin und der Inschrift: “Der Marxismus ist allmächtig, weil er wahr ist.” Universitätsarchiv Leipzig. UAL FS N03200 01.02.1953 Die Delegiertenkonferenz der FDJ-Hochschulgruppe faßt den Beschluß dem Senat vorzuschlagen, daß der Universität der Name “Karl-Marx-Universität” verliehen wird. […]
Hier sind die Beiträge für Sie zum Schlagwort Fotosammlung
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg, etwa 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Allein 1396 junge Studenten und Angehörige der Universität Leipzig starben auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges.
Die Theologische Fakultät lehnte es ab, das Streitgespräch zwischen Johannes Eck, Andreas Karlstadt, Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität durchzuführen. Der Bischof von Merseburg untersagte die Disputation. So kam es zu der für die Geschichte der Reformation so bedeutsamen Auseinandersetzung vom 27. Juni bis 15. Juli 1519, die erst nach Drängen des Landesherren Herzog Georg dem Bärtigen auf der Leipziger Pleissenburg - also nicht in den Räumen der Universität - stattfand.
Das Bild zeigt die Gebäude der Leipziger Karl-Marx-Universität am Karl-Marx-Platz, am Hauptgebäude prangt das Karl-Marx-Relief. Das Ensemble wurde nach der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli zwischen 1968 und 1974 errichtet. Das 14 Meter lange, massive Marx-Relief, fand passend zum 25. Jahrestag der DDR seinen Platz an genau der Stelle, an […]
Auf den Tag genau vor 26 Jahren wurde dieses Foto bei der Montagsdemonstrationen am 18. Dezember 1989 aufgenommen. Bei den Veränderungen hielt sich die Karl-Marx-Universität nicht nur wie auf diesem Foto eher im Hintergrund. Lange konnte sie sich der Ereignisse, die direkt vor ihren Türen stattfanden, aber nicht erwehren. Ausgelöst […]
Portal des Augusteums der alten Universität, vor 1930 Die vier Frauengestalten tragen Symbole der Erleuchtung: Fackel, Öllampe, Ölkanne und Schale mit Flamme. Die Reliefs über den sieben Fenstern symbolisieren: Den Tag, Mutter mit Kind, die Nacht, das Wappen der Universität, die Poesie, die Bildung, die Alma mater (v.l.n.r.).
Zu den Studententagen im Mai 1991 fand der Hochhauslauf auf den Uniriesen mit seinen 142,0 Metern statt, 29 Etagen mussten bewältigt werden. Die Aussichtsplattform befindet sich in etwa 120 Metern. Das Universitätshochhaus entstand von 1968 bis 1972 nach Entwürfen des Architekten Hermann Henselmann, 1972 war der Uniriese das höchste Gebäude Deutschlands. Bis […]